Staketenzaun Unterschied

je nach Holzart und Verarbeitung

Staketenzaun Unterschiede: Welche Holzart ist die beste Wahl?

Staketenzäune erfreuen sich wachsender Beliebtheit als natürliche und langlebige Einfriedungen für Gärten, Wiesen und landwirtschaftliche Flächen. Dabei gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Holzarten sowie deren Verarbeitung. Ein Staketenzaun aus Holz ist nicht nur eine ästhetische, sondern auch eine nachhaltige Wahl für Gärten und Grundstücke. Zu den beliebtesten Holzarten zählen Haselnuss, Edelkastanie und Robinie, die sich insbesondere durch ihren Tanningehalt (Gerbsäuregehalt) in Bezug auf Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit unterscheiden. Haselnuss ist eine preiswerte und umweltfreundliche Option mit moderater Lebensdauer, enthält jedoch wenig Tannine, weshalb es schneller verrottet. Edelkastanie ist aufgrund ihres hohen Tanningehalts besonders widerstandsfähig gegen Fäulnis und Schädlinge, kann aber anfangs durch ausgewaschene Gerbsäuren Flecken verursachen. Robinie ist extrem langlebig und weist den höchsten Tanningehalt auf, was sie sehr resistent gegen Feuchtigkeit und Insekten macht, jedoch neigt sie zu Rissbildung.

Staketenzaun aus Haselnuss

Haselnuss ist eine beliebte Holzart für Staketenzäune, da sie flexibel, leicht zu bearbeiten und optisch ansprechend ist. Allerdings bringt Haselnussholz auch einige Nachteile mit sich, insbesondere hinsichtlich der Haltbarkeit.

Vorteile von Haselnuss-Staketenzäunen:

Nachteile von Haselnuss-Staketenzäunen:

Staketenzaun aus Edelkastanie

Kastanienholz ist besonders widerstandsfähig und langlebig. Dabei gibt es verschiedene Arten von Kastanien-Staketenzäunen, die sich in ihrer Verarbeitung unterscheiden:

Englischer Staketenzaun:

  • Grobe Verarbeitung: Die Staketen sind ungleichmäßig verarbeitet und oft nicht besonders stabil.
  • Dicke Staketen: Die Staketen sind vergleichsweise dick und schwer.
  • Stumpfe Spitzen: Die Enden sind grob gehauen und wirken wenig ansprechend.
  • Lose Drahtwicklung: Die Drahtverbindung ist häufig locker, wodurch Staketen leicht herausfallen können. Staketen werden oft zusätzlich geklammert, da sie sonst herausrutschen könnten
  • Geringere Langlebigkeit: Aufgrund der lockeren Konstruktion neigen englische Staketenzäune dazu, schneller zu verfallen.

Italienischer Staketenzaun:

  • Die Verarbeitung des italienischen Staketenzauns ist besser als beim englischen Zaun.
  • Gesägte Staketen: Im Gegensatz zum französischen Staketenzaun werden die Latten der italienischen Variante nicht gespalten, sondern gesägt, was zu geraderen Staketen führt.
  • Stabile Drahtumwicklung: Die Drahtverbindungen sind eng gewickelt und liegen dicht an den einzelnen Staketen an.

Französischer Staketenzaun:

  • Hochwertige Verarbeitung: Die Staketen sind sorgfältig verarbeitet und stabil miteinander verbunden.
  • Gespaltene Staketen: Diese Methode erhöht die Langlebigkeit, da die Holzfasern entlang ihrer natürlichen Struktur gespaltet werden und nicht verletzt werden, was die Haltbarkeit im Vergleich zu gesägten Staketen erhöht.
  • Lange Haltbarkeit: Dank des hohen Gerbsäuregehalts im Kastanienholz ist dieser Zaun besonders resistent gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.
  • Stabile Drahtverbindungen: Die Drähte sind festgespannt, wodurch die Staketen sicher an ihrem Platz bleiben.

Staketenzaun aus Robinie

Robinienholz gilt als eines der langlebigsten Hölzer für Staketenzäune. Es ist extrem widerstandsfähig gegen Witterung und Schädlinge. Die Staketen sind gerade gesägt und haben eine kurze, stumpfe Spitze, was einen gleichmäßigen, aber weniger rustikalen Look erzeugt

  • Sehr hohe Haltbarkeit: Robinie ist das haltbarste europäische Holz und kann Jahrzehnte ohne Imprägnierung überdauern.
  • Natürlicher Schutz durch hohen Gerbsäuregehalt: Dadurch ist das Holz resistent gegen Pilze und Insekten.
  • Modernes, geradliniges Erscheinungsbild: Die Staketen sind gerade gesägt und haben kurze, stumpfe Spitzen, wodurch der Zaun eine schlichte Optik erhält.

Welche Staketenzäune sind die besten?

Die Haselnuss-Staketenzäune und englische Staketenzäune weisen oftmals eine minderwertige Verarbeitung auf und sind nicht besonders langlebig. Daher bieten wir diese Varianten nicht an. Unser Fokus liegt auf hochwertigen französischen Staketenzäunen aus Edelkastanie sowie auf Robinienzäunen, da diese höchste Qualität und Langlebigkeit garantieren. Ob man sich für Edelkastanie oder Robinie entscheidet, hängt von den persönlichen Vorlieben ab: Edelkastanie bietet eine rustikale Optik, während Robinie eine moderne, geradlinige Alternative darstellt. Beide Varianten überzeugen mit extremer Langlebigkeit und hoher Widerstandsfähigkeit.

Nach oben scrollen